Schlagwort: ‘Sprachwissenschaft’
Lehre hoch n – Ausschreibung. Fachgruppe im Bereich Sprach- und Literaturwissenschaften und Geschichtswissenschaften
Von 2012 bis 2016 haben die Alfred Toepfer Stiftung, die Joachim Herz Stiftung, die NORDMETALL-Stiftung, der Stifterverband und die VolkswagenStiftung das Projekt „Lehren – Das Bündnis für Hochschullehre“ aufgebaut, um Akteure der Lehrentwicklung weiterzubilden, Austausch anzuregen und Transfer zu ermöglichen. In dieser Phase wurden Austauschformate entwickelt und Begleitforschung betrieben. Für 2017 bis 2020 erhält Lehren nun substanzielle Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von den Kooperationspartnern.
Im Blickfeld des Bündnisses für Lehre stehen diejenigen, die die Lehre gestalten. Lehren bringt engagierte Akteure fach- und hochschulübergreifend an einen Tischund begleitet sie, indem eine „Community of Professionals“ geschaffen wird. Regelmäßige Teilnehmertreffen sollen diesen Austausch anzustoßen und für Nachhaltigkeit sorgen.
Unter Dach und Fach
Lehren versteht Lehrentwicklung sowohl als organisationale Aufgabe und als Aufgabe innerhalb der Fachkultur. Daher werden zwei Ansätze kombiniert: das Dach- und das Fachprogramm.
Das Dachprogramm
Das Dachprogramm konzentriert sich überfachlich auf Organisationsentwicklung und lehrbezogenes Veränderungsmanagement zur Gestaltung von Lehr- und Lernstrukturen und zielt darauf ab, Personen aus Hochschulleitung, -lehre, -didaktik und -management in einen Dialog über Lehre zu bringen. Mehr zum Dachprogramm hier.
Das Fachprogramm
Das Fachprogramm hingegen soll eine aktionsorientierte Fokusgruppe sein und konzentriert sich auf disziplinspezifische Herausforderungen, die analysiert und bearbeitet werden. Für den Transfers erfolgreicher Lehrprojekte steht dazu auch ein hochschulpolitischer Mentor zur Verfügung. Jedes Projektteam erhält auf Wunsch einen Vor-Ort-Besuch.
Die Zielgruppe bilden hier Professorinnen und Professoren, die sich in Forschung und Lehre profiliert haben, ebenso Vertreter und Vertreterinnen aus den Dekanaten, Studiendekanaten und der Studiengangsleitung, der Hochschuldidaktik sowie Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Lehrverantwortung. Alle Details zu Dauer, Ablauf und Bewerbung können Sie hier nachlesen.
Die Fachgruppe 2017/18 findet im Bereich Sprach- und Literaturwissenschaften und Geschichtswissenschaften statt.
Interessierte der RWTH können sich für weitere Auskünfte und Informationen gerne an Prof. Martin Baumann wenden.
Linguistik in 60 Sekunden
Insbesondere in den ersten sprachwissenschaftlichen Vorlesungen beschäftigen die Studierenden viele Fragen. Wie transkribiert man richtig? Was ist eine Varietät? Und was versteht die Diskurslinguistik unter einem Korpus? Diese und andere Fragen werden in „Linguistik in 60 Sekunden“ beantwortet. Hierbei handelt es sich um eine Art videogestützte FAQ, in der in 60-sekündigen Screencasts spezifische Anliegen von Studierenden geklärt werden. In einem Interview mit dem Lehre-Blog der Uni Kiel erläutern die Beteiligten ihr Konzept.
„Linguistik in 60 Sekunden“ ist ein Projekt des Germanistischen Seminars an der CAU zu Kiel und stellt eine OER dar. Die Screencasts werden auf dem öffentlichen YouTube-Kanal des Projekts zur Verfügung gestellt. Bisher gibt es sieben Einheiten zu folgenden Themen:
- Notationen
- Sprachstufen des Deutschen
- Kardiologie
- Systematisches Bibliographieren
- Varietät
- Korpusbegriffe: Diskurslinguistik
- Kommunikative (Handlungs-)Absichten
Neben dem YouTube-Kanal gehören zur „Linguistik in 60 Sekunden“ auch eigene Auftritte bei Google+ und Facebook. Hier werden aktuelle Informationen sowie nützliche Infographiken zum Projekt veröffentlicht. Alle Neugierigen können sich den ersten Screencast direkt hier anschauen: